Home » Medizinische Klinik » DRK-Blutspendedienst NSTOB
Anzeige

🎯️ Über Uns

Blutspendedienst in Norddeutschland: Lebensrettende Blutspenden für Niedersachsen und Umgebung

Als gemeinnützige Organisation organisiert und führt der DRK-Blutspendedienst NSTOB seit über 50 Jahren Blutspenden in Niedersachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen, Oldenburg, Bremen und Mecklenburg-Vorpommern durch. Der Dienst versorgt Krankenhäuser, Kliniken und Patienten mit Blut und Blutprodukten und ist Teil des Deutschen Roten Kreuzes. Im Fokus stehen Sicherheit, Transparenz und die Unterstützung der Gesellschaft durch die Bereitstellung lebenswichtiger Blutreserven.

Blutspendezentren in Hannover, Magdeburg und weiteren Städten bieten moderne Spendeangebote

Die Organisation betreibt mehrere Blutspendezentren an Standorten wie Hannover, Magdeburg, Bremen, Oldenburg und in Thüringen. Hier werden regelmäßig Termine für Blutspender angeboten, darunter spezielle Aktionen für Erstspender. Die modern ausgestatteten Einrichtungen schaffen eine angenehme Atmosphäre. Neben der klassischen Vollblutspende sind auch Plasmaspenden und Stammzellspenden möglich. Vor jeder Spende findet eine medizinische Untersuchung statt, um die Sicherheit für alle Beteiligten zu gewährleisten. Der eigentliche Spendevorgang dauert etwa zehn Minuten, der gesamte Aufenthalt inklusive Vorbereitung und Erholung etwa eine Stunde.

Digitale Blutspende-Services: Online-Terminbuchung und App für Spender in Bremen und Umgebung

Der DRK-Blutspendedienst NSTOB stellt umfangreiche Informations- und Serviceleistungen bereit. Dazu gehört eine digitale App, mit der Termine reserviert, der Spendenstatus eingesehen und Informationen zu Blutgruppen abgerufen werden können. Eine online verfügbare Termindatenbank erleichtert die Suche nach dem nächsten Blutspendetermin in der Region. Die Organisation legt großen Wert auf Aufklärung und Öffentlichkeitsarbeit, um das Bewusstsein für die Bedeutung der Blutspende zu stärken.

Engagement für Forschung und Kooperationen: Blutspendedienst arbeitet mit Partnern in Thüringen zusammen

Ein besonderes Merkmal ist die enge Zusammenarbeit mit Partnern aus Wirtschaft, Ehrenamt und medizinischen Fachkreisen. Ehrenamtliche Helfer, Unternehmen und Kooperationspartner unterstützen die Durchführung der Blutspendetermine und die Öffentlichkeitsarbeit. Darüber hinaus engagiert sich der Dienst in Forschung und Entwicklung, um die Qualität der Blutprodukte kontinuierlich zu verbessern. Mit dem Leitmotiv „Gemeinsam Gutes tun“ unterstreicht der DRK-Blutspendedienst NSTOB seine Mission, durch kontinuierliche und sichere Blutversorgung einen Beitrag zur Gesundheit der Bevölkerung zu leisten.

Danke für Ihren Vorschlag
Unser Team prüft diese sorgfältig und passt das Profil entsprechend an.

🤔 Häufig gestellte Fragen

Der Ablauf einer Blutspende beim DRK-Blutspendedienst NSTOB umfasst mehrere Stationen: Anmeldung, Fragebogen, Blutdruck- und Temperaturmessung, ärztliches Gespräch, eigentliche Blutentnahme von etwa 500 ml, und abschließend die Entspannung mit Essen und Trinken. Die gesamte Prozedur dauert etwa eine Stunde.

Für die erste Blutspende müssen Sie volljährig, gesund sein, mindestens 50 kg wiegen und keine Infektionsrisiken wie HBV, HCV oder HIV haben. Nach Tätowierungen, Piercings oder Operationen ist eine Wartezeit von mindestens vier Monaten erforderlich. Sie sollten außerdem vor der Spende ausreichend trinken und keinen Magenleeren haben.

Der DRK-Blutspendedienst NSTOB bietet verschiedene Blutspendearten an, darunter Vollblutspende, Plasma- und Thrombozytenspende. Zudem werden alle gängigen Blutgruppen ermittelt, um eine sichere Versorgung der Patienten zu gewährleisten.

Sie können einen Blutspendetermin in Ihrer Nähe über die Termindatenbank auf der Webseite des DRK-Blutspendedienstes NSTOB suchen. Alternativ können Sie auch spontan vorbeikommen, wobei eine Terminreservierung den Ablauf beschleunigt. Für eine Reservierung nutzen Sie die Online-Reservierungsfunktion oder die Blutspende-App.

✉️ Kontakt

Adresse Bürgermeister-Osterloh-Straße 54, 26316 Varel

Telefon 0800 11 949 11