Kunststoffabdichtungsexperte in Wiesmoor: KAT Kunststoff-Abdichtungs-Systeme
Die KAT Kunststoff-Abdichtungs-Systeme, ansässig in Wiesmoor, hat sich seit ihrer Gründung am 1. Januar 1988 als führendes Unternehmen im Bereich der Kunststoffabdichtungssysteme etabliert. Über mehr als drei Jahrzehnte hinweg hat sich das Unternehmen kontinuierlich weiterentwickelt und bietet heute eine breite Palette an Abdichtungslösungen für diverse Anwendungsbereiche an.
Vielfältige Abdichtungsprodukte für Teiche und Dächer
Zu den Produkten von KAT gehören Dichtungsbahnen aus Polyethylen (PELD & PEHD), die für ihre hohe UV-Beständigkeit und Flexibilität bekannt sind und vor allem in Klärteichen, Rückhaltebecken und Auffangwannen eingesetzt werden. PVC-Dichtungsbahnen bieten Elastizität und eignen sich hervorragend für Gartenteiche oder Schwimmteiche. EPDM-Kautschukfolien sind besonders dehnbar und finden Anwendung auf Flachdächern sowie in Teichen. Zudem bietet KAT Bentonitmatten an, die bei Projekten mit akzeptablen Wasserverlusten genutzt werden können. Auf Anfrage fertigt das Unternehmen auch spezielle Formteile wie Pumpensümpfe oder Rohrdurchführungen.
Branchenübergreifende Lösungen von Industrie bis Umwelttechnik
KAT bedient zahlreiche Branchen einschließlich Industrie, Landwirtschaft, Garten- und Landschaftsbau sowie Umwelttechnik. Die Anwendungen reichen von Deponieabdichtungen über Flachdachfolien bis hin zu Regenrückhaltebecken sowie Schwimm- und Golfteichen. Zu den bemerkenswerten Projekten zählen die Installation einer PEHD-Dichtungsbahn am Speichersee Ettelsberg für eine Beschneiungsanlage in Willingen und die Abdichtung der Nordsee-Lagune Butjadingen mit einer einzigartigen tideunabhängigen Badeseeanlage.
Qualifizierte Beratung und Preissicherheit als Unternehmensphilosophie
Die Unternehmensphilosophie von KAT legt großen Wert auf qualifizierte Beratung und Preissicherheit. Unter der Leitung von Dominik Corbach wird offene Kommunikation mit Kunden betont. Das Unternehmen ist Mitglied verschiedener Fachverbände und zertifiziert nach WHG §19 sowie gemäß BAM-Empfehlung seit April 2007.